Wissen
Wissen
Energieeffiziente Datenübertragung für das Internet of Things: Mit LoRaWAN vernetzen Sie Sensoren und Geräte über große Entfernungen – zuverlässig, sicher und wartungsarm.
Das Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) ist ein speziell entwickeltes Funknetzprotokoll, das die Basis für moderne IoT-Lösungen bildet. Es ermöglicht die energieeffiziente Übertragung von Daten über weite Strecken – selbst durch Wände, Keller oder Schächte hindurch. So können auch schwer zugängliche Bereiche problemlos überwacht werden. Besonders praktisch: wartungsfreie Sensoren mit Batterielaufzeiten von bis zu 10 Jahren. Damit ist LoRaWAN die ideale Technologie, um große Sensor- und Aktornetzwerke zuverlässig zu betreiben. Ob für Industrie, Infrastruktur oder Smart City – LoRaWAN schafft die Grundlage für skalierbare, kosteneffiziente und nachhaltige IIoT-Anwendungen.
LoRaWAN-Sensoren messen kontinuierlich wichtige Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck, Vibration oder Füllstände. Dadurch lassen sich Maschinen und Anlagen zuverlässig überwachen, Ausfälle frühzeitig erkennen und die Wartung effizient planen.
Durch die Vernetzung von Maschinen und Anlagen via LoRaWAN-Netzwerk können Wartungsarbeiten auch aus der Ferne durchgeführt werden. Das spart Zeit, reduziert Stillstände und senkt die Betriebskosten.
Die Ortung und Überwachung von Assets ist ein zentrales Anwendungsfeld für LoRaWAN. Durch die Kombination mit weiteren Technologien lassen sich Assets effizient und energiearm verfolgen:
Dank der hohen Reichweite und langen Batterielaufzeit sind LoRaWAN-Sensoren besonders für weit verteilte Assets attraktiv, da Wartungsaufwand und -kosten erheblich sinken.
Mit LoRaWAN-Sensoren lassen sich Luftqualität, Wasserqualität oder Lärmbelastung präzise erfassen. Unternehmen, Städte und Kommunen können so nachhaltige Entscheidungen treffen und Umweltschutzmaßnahmen effektiv umsetzen.
In Smart Buildings steigert LoRaWAN die Energieeffizienz. Intelligente Thermostate und Automationslösungen helfen, Betriebskosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren – für mehr Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Gerade in der Industrie spielt LoRaWAN seine Stärken aus: große Reichweite, niedriger Energiebedarf und einfache Integration. So können auch weitläufige Produktionsanlagen oder schwer zugängliche Bereiche zuverlässig vernetzt werden.