//Wissen/Private 5G

Wissen

Private 5G

5G ermöglicht die schnelle und zuverlässige Übertragung großer Datenmengen in Echtzeit – ideal für moderne Industrieanwendungen. Bei der Vernetzung entlegener Anlagen sorgt die hohe Netzabdeckung und Stabilität für eine lückenlose Datenerfassung, selbst unter anspruchsvollen Bedingungen.

Ein Private-5G-Netz, auch Campusnetz genannt, ist ein lokal betriebenes Mobilfunknetz, das speziell für den Einsatz auf Unternehmensgeländen, in Häfen oder Flughäfen konzipiert ist. Es bietet hohe Datenraten, geringe Latenz und maximale Netzstabilität – ideal für die Echtzeitkommunikation in Industrieanwendungen. Ob Maschinensteuerung, AR/VR oder autonome Systeme: Private 5G schafft die Grundlage für die sichere und effiziente Nutzung von IoT, Cloud, KI und CPS in der digitalen Transformation.

Vorteile

  • Hohe Sicherheit
    Durch die vollständige Trennung vom öffentlichen Mobilfunknetz bietet ein Campusnetz ein hohes Maß an Datenschutz und Netzsicherheit.
  • Minimale Latenz
    Echtzeitkommunikation wird durch extrem geringe Verzögerungen ermöglicht – ideal für industrielle Anwendungen und IIoT-Geräte.
  • Hohe Bandbreite
    Campusnetze liefern stabile und leistungsstarke Datenverbindungen – perfekt für datenintensive Prozesse und Anwendungen.
  • Flexible Anpassung
    Die Netzstruktur kann individuell auf die Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten werden – skalierbar und zukunftssicher.
  • Maximale Zuverlässigkeit
    Campusnetze sind für höchste Verfügbarkeit konzipiert – ein entscheidender Vorteil für unternehmenskritische Systeme und Prozesse.

Nachteile

  • Für den Betrieb eines privaten Mobilfunknetzes sind Genehmigungen und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben notwendig – je nach Region mit unterschiedlichem Aufwand.
  • In sehr großen oder dynamischen Umgebungen kann die Netzabdeckung und Performance eines lokalen 5G-Netzes an Grenzen stoßen, insbesondere bei sich schnell ändernden Anforderungen.

Anwendungsbereiche

Automatisierten Fertigung ermöglichen sie die Echtzeitsteuerung von Maschinen und Robotern mit minimaler Latenz. In Logistikzentren sorgen sie für die zuverlässige Vernetzung autonomer Fahrzeuge, mobiler Endgeräte und intelligenter Lagertechnik. Auch in der Umwelt- und Prozessüberwachung kommen Campusnetze zum Einsatz – etwa zur kontinuierlichen Erfassung von Sensordaten in weitläufigen Anlagen oder sicherheitskritischen Bereichen.