Wissen
Wissen
Wireless Connectivity beschreibt die kabellose Verbindung zwischen Geräten und Netzwerken – etwa im Kontext von IoT, Cloud, KI oder cyber-physischen Systemen. Statt physischer Leitungen kommen elektromagnetische Wellen wie Funk-, Mikro- oder Infrarotstrahlung zum Einsatz, um Daten sicher und effizient zu übertragen.
Die Technologie ermöglicht flexible und ortsunabhängige Netzwerkverbindungen und ist ein zentraler Baustein moderner, digitaler Infrastrukturen.
Wireless Connectivity kommt überall dort zum Einsatz, wo Flexibilität und kabellose Kommunikation gefragt sind. In Produktionsumgebungen ermöglicht sie die drahtlose Anbindung von Sensoren und Maschinen – ideal für IoT-basierte Prozessüberwachung. In Bürogebäuden sorgt sie für mobile Arbeitsplätze und eine einfache Netzwerkintegration ohne aufwendige Verkabelung. Auch in Lager- und Logistikbereichen unterstützt Wireless Connectivity die Echtzeit-Kommunikation von mobilen Geräten, Scannern und automatisierten Systemen – für effiziente Abläufe und schnelle Datenverfügbarkeit.