//Case Studies/Smart Heating

Herausforderung

Dauerhaft zu hohe Solltemperaturen und Energieverbrauch aufgrund ungeregelter, ineffizienter Gebäude-Heizsysteme und dadurch entstehender CO₂-Ausstoß

Lösung

LoRaWAN-fähige Sensorik, digitale Heizkurvensteuerung und zentrales Dashboard zur Visualisierung

Highlights

  • 300 qm Büro Fläche
  • 17.500 kWh und 14 t CO₂ im Jahr eingespart
  • 2 Wochen von Kick-off bis Go-live

Ausgangssituation

In einem 300 m² großen Bürogebäude der CURRENTA lief die Heizung unabhängig von tatsächlicher Nutzung der Räume oder Außentemperatur auf hohem Niveau. Ursache hierfür waren mangelnde Transparenz über Raumnutzung, Luftqualität oder Energieverbrauch.

Herausforderung

  • Keine bedarfsgerechte Steuerung
    Die Heizungen liefen dauerhaft mit 22–24 °C – unabhängig von Tageszeit, Wetter oder Anwesenheit.
  • Kein Monitoring der Raumluftqualität
    Weder Temperaturverläufe noch CO₂- oder Feinstaubbelastung wurden erfasst oder ausgewertet.
  • Hoher Energieverbrauch, keine Sensibilität für CO₂-Ausstoß
    Große Mengen Heizenergie pro Jahr verursachten mehrere Tonnen CO₂ – ohne Möglichkeit zur Optimierung oder Reduktion.
  • Pauschale Abrechnung
    Durch die pauschale Abrechnung wurde mehr geheizt als nötig, ohne dass das Einsparungspotenzial sichtbar wurde.

Lösung

Nachhaltigkeitsziele erreichen durch Heizungsoptimierung und Luftqualitäts-Tracking in nur zwei Wochen.

  • Nachrüstung mit smarten Heizungsaktuatoren
    16 Aktuatoren regeln die Wärme bedarfsgerecht – basierend auf Temperatur, Anwesenheit und Zeitprofilen.
  • Sensorik für CO₂, Temperatur und Feinstaub
    Acht vernetzte Luftqualitätssensoren liefern präzise Daten für mehr Komfort, besseres Raumklima und gezieltes Lüften.
  • Dashboard für Transparenz und Steuerung
    Ein zentrales Dashboard visualisiert Temperaturverläufe, Betriebszeiten, Energieverbrauch und CO₂-Werte der 300 m2 Bürofläche.
  • Effiziente Datenübertragung via LoRaWAN
    Die Integration bestehender Infrastruktur (Conneqtive) ermöglicht sichere und skalierbare Vernetzung – auch für zukünftige Gebäude.
Diagramm der Tag- & Nachttemperaturen im Verlauf eines Monats
Diagramm der Tag- & Nachttemperaturen im Verlauf eines Monats

Ergebnisse

  • 3-4° C durchschnittliche Temperaturabsenkung von 23–24° auf 20°
  • 30 % geringerer Energieverbrauch durch intelligente Steuerung erwartet
  • Messbarer Beitrag zur Erfüllung der ESG- und Nachhaltigkeitsziele

Sie haben ein ähnliches Szenario?

Gemeinsam passen wir die Anwendung auf Ihren Bedarf an.

Murat MutluMurat Mutlu, IT Portfolio Manager
Anfrage starten

Genutzte Services

IT Infrastruktur

IoT-Lösungen

Ähnliche Case Studies